Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Musica e destini: tre Maestri, tre donne, un’anima italiana
Konzert-Spektakel
Köln/Pulheim (Musikhalle – Papst-Johannes XXIII. – Schule)
Donnerstag, 18. September 2025, 18:00 Uhr
Haupstraße 1, 50259 Pulheim
Düsseldorf (Stadtmuseum Düsseldorf)
Freitag, 19. September 2025, 18:00 Uhr
Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
mit Sopranistin Liliàna Jàzmin Szücs (Gastauftritt)
In Zusammenarbeit mit
Es werden drei große Komponisten – Wolfgang Amadeus Mozart, Fryderyk Chopin und Ludwig van Beethoven – durch Worte und Musik erzählt, aus der Perspektive von drei Frauen, die Teil ihres Lebens waren.
Rita Charbonnier, Autorin und Schauspielerin, verkörpert die drei Frauen durch die Darstellung von drei Monologen, die sich abwechseln mit der Aufführung von Musikstücken der drei Komponisten, gespielt am Klavier von der Maestro Beatrice Santini.
Am Konzertabend in Düsseldorf nimmt die junge ungarische Sopranistin Liliána Jázmin Szűcs, ein vielversprechendes Talent der Opernwelt, mit ihrem Gesang teil.
Die erste weibliche Figur ist Maria Anna Nannerl Mozart, die Schwester des musikalischen Genies par excellence. Sie war selbst ein Wunderkind, außergewöhnlich talentiert in der Musik, doch sie musste auf eine musikalische Karriere verzichten. Musik zu einem Beruf zu machen war für eine Frau im 18. Jahrhundert nahezu unvorstellbar. Vor allem aber hatte sie einen Bruder namens Wolfgang Amadeus Mozart.
Die zweite Figur ist die französische Schriftstellerin George Sand, mit der Fryderyk Chopin eine sentimentale Beziehung pflegte: ihre Verbindung war die längste und bedeutendste, die der polnische Pianist und Komponist in seinem kurzen Leben hatte. In diesem Fall haben wir es mit einer der meistbesprochenen Frauen der Geschichte zu tun. Im Monolog, der auch auf ihrer Autobiografie basiert, zeichnet Sand ein lebendiges und bewunderndes Porträt von Chopin.
Die dritte Frau ist Johanna Reiss, verheiratet mit Beethoven: die Schwiegertochter des Bonner Genies, die Frau eines seiner Brüder. Johanna hatte mit dem großen Musiker eine alles andere als harmonische Beziehung, die von einem erbitterten Rechtsstreit um das Sorgerecht für ein Kind geprägt war: ihren eigenen Sohn. Als sie Witwe wurde, tat Beethoven alles, um ihr das Kind zu entziehen, und nach Jahren von Prozessen gelang es ihm schließlich.
Die drei Frauen erzählen ihre eigene Wahrheit über die großen Musiker; sie haben sie im privaten Umfeld gekannt und können ungewöhnliche Aspekte des Menschen und des Künstlers offenbaren. Gegenüber diesen Genies empfinden sie starke und widersprüchliche Gefühle: von Zuneigung bis Zorn, von Zärtlichkeit bis Ungeduld, von der Akzeptanz unvermeidlicher Eigenheiten bis hin zur ebenso unvermeidlichen Bewunderung. Doch die Beziehung zu ihren jeweiligen Männern ist unterschiedlich; ebenso verschieden sind die Epochen, in denen sie lebten, und auch die Komponisten selbst, jeder von ihnen hat einen einzigartigen Beitrag zur Entwicklung der westlichen Musik geleistet.
“Musica e destini: tre Maestri, tre donne, un’anima italiana” ist ein Konzert-Spektakel, in dem die Erzählkunst und die musikalischen Darbietungen in perfekter Synergie wirken. Die Musik von Mozart, Beethoven und Chopin vermischt sich mit den Worten von Nannerl, George und Johanna, in einer überraschenden Wechselwirkung zwischen der familiären Dimension und der universellen Welt der Kunst.
Die drei Monologe basieren auf ebenso vielen Romanen von Rita Charbonnier: La sorella di Mozart (Corbaccio 2006, mehrfach neu aufgelegt und auch ins Deutsche übersetzt unter dem Titel Mein liebes Fräulein Mozart), L’amante di Chopin e Signora Beethoven (Marcos y Marcos 2023 und 2025).
Die Tour wird dann in weiteren europäischen Städten fortgesetzt:
Budapest (Salone Ötpacsirta)
Freitag, 10. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Ötpacsirta u. 4, 1088 Budapest
mit Sopranistin Liliàna Jàzmin Szücs (Gastauftritt)
Wrocław (Oratorium Marianum)
Montag, 13. Oktober 2025, 11:00 Uhr
Plac Uniwersytecki 1, 50-137 Wrocław
Innsbruck (noch zu definieren)
Restate aggiornati per conoscere i dettagli dell’evento a Innsbruck!
Für weitere Informationen besuchen Sie die offiziellen Websites der Dante Alighieri Auslandskomitees:
Budapest: www.dante-budapest.hu
Wrocław : www.dante.uni.wroc.pl
Innsbruck: www.dante-innsbruck.com
Die Veranstaltung wurde offiziell von Dante Global im Rahmen des Bando per i Comitati Esteri genehmigt und ist Teil eines internationalen Kulturprogramms, das zahlreiche Länder berühren wird.
Wir freuen uns darauf, dieses außergewöhnliche kulturelle Erlebnis gemeinsam mit Ihnen zu teilen!
Gefördert durch
Gefördert von der Kunts- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf
Zusammenarbeit und Unterstützung
Die Pianistin
Beatrice Santini, in Ravenna geboren und seit über zehn Jahren in Deutschland ansässig, hat eine facettenreiche und faszinierende Karriere aufgebaut, die die Welten der Musik und des Theaters mit tiefem Fachwissen und Vielseitigkeit vereint.
Ihre künstlerische Ausbildung begann mit einem soliden akademischen Werdegang: Sie absolvierte das Studium in Klavier, Gesang, Schauspiel, Chorleitung, Kammermusik und Komposition und erweiterte ihre Kenntnisse anschließend mit einem Masterabschluss in Pianistischer Zusammenarbeit für Sänger.
Im Laufe der Jahre hat sie mit führenden kulturellen Institutionen wie dem Ravenna Festival, Mito Settembre Musica und der Società Dante Alighieri zusammengearbeitet, wodurch sie zur Verbreitung der italienischen Musik- und Theaterkultur sowohl im Inland als auch international beigetragen hat. Ihre Konzertkarriere ist ebenso umfangreich und vielfältig: Über 100 Konzerte in Italien, Deutschland, Frankreich, Ungarn, Japan und den USA belegen ihr Engagement als Pianistin, Sängerin und Chorleiterin, stets auf der Suche nach neuen künstlerischen Herausforderungen.
Seit 2023 ist sie Präsidentin der Società Dante Alighieri in Düsseldorf.
Beatrice Santini ist Dozentin an der Musikhochschule Robert Schumann und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und arbeitet mit verschiedenen musikalischen Institutionen zusammen.
Website: www.beatrice-santini.de
Die Autorin-Schauspielerin
Rita Charbonnier, in Vicenza geboren und in Spoleto (Perugia) ansässig, ist Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Schauspielerin. Sie hat Romane veröffentlicht, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden und von der Kritik wohlwollend aufgenommen wurden. Ihre Werke konzentrieren sich häufig auf große weibliche Figuren, die oft mit der Welt der Musik verbunden sind: La sorella di Mozart (2006, neue Ausgabe bei Marcos y Marcos 2022), L’amante di Chopin und Signora Beethoven (Marcos y Marcos 2023 und 2025). Mit demselben Verlag veröffentlichte sie Figlia del cuore (2020), einen Roman, der in der Gegenwart spielt und Themen wie soziale Ungleichheiten und Pflegeverhältnisse behandelt. Zuvor veröffentlichte sie La strana giornata di Alexandre Dumas und Le due vite di Elsa (Piemme 2009 und 2011).
Sie hat eine Ausbildung im Bereich Musik und Theater erhalten: Sie studierte Klavier und Gesang, absolvierte die „Giusto Monaco“ Schauspielschule des Nationalen Instituts für Antikes Drama in Syrakus und nahm am Ausbildungs- und Perfektionierungskurs für Drehbuchautoren der RAI in Rom teil. Sie schrieb Themen und Drehbücher für das Fernsehen, arbeitete als Unterhaltungsjournalistin für verschiedene Magazine und ist seit Jahren als Schauspielerin tätig, mit besonderem Augenmerk auf die Form des Recitals: Aufführungen, in denen Wort und Musik verschmelzen und ein intensives und fesselndes narratives Erlebnis schaffen.
Im Jahr 2024 war sie Teil der italienischen Autoren-Delegation, die zur Frankfurter Buchmesse eingeladen wurde, und 2025 gehörte sie zu den italienischen Autoren, die zur Buchmesse in Lima, Peru, eingeladen wurden: In beiden Fällen war Italien das Gastland.
Website: ritacharbonnier.it — sito in inglese www.ritacharbonnier.com