Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Anema e Core: Serenate Napoletane per Tenore e Pianoforte
Seid ihr bereit für eine aufregende Reise durch die Straßen von Neapel?
Der Tenor Carlo Savarese und die Pianistin Beatrice Santini werden euch einen unvergesslichen Abend mit neapolitanischer Musik bieten!
Programm:
„Á vucchella“ Paolo Tosti (1846-1916)
„O sole mio“ Eduardo di Capua (1865-1917)
„Core ’ngrato“ Salvatore Cardillo (1874-1947)
„Anema e Core“ Salve D’Esposito (1903-1980) e Tito Manlio (1906-1947)
„Marechiaro“ Francesco Paolo Frontini (1860-1939)
„Dicitencello vuje“ Rodolfo Falvo (1873-1932)
„Piscatore ‚e Pusilleco“ E. A. Mario (1874-1932)
„Pecche‘?“ Vincenzo De Crescenzo (1885-1973)
„‚O paese d‘ ‚o sole“ Enrico Cannio (1874-1949)
„Passione“ Libero Bovio (1883-1942)
„Reginella“ Gaetano Lama (1886-1950)
„Autunno“ Antonio de Curtis, conosciuto come Toto (1898-1967)
„Torna a Surriento“ Ernesto De Curtis (1875-1937)
„Santa Lucia“ Teodoro Cottrau (1827-1879)
„Santa Lucia luntana“ E. A. Mario (1874-1932)
Altri eventi
Wie ein Fisch auf dem Trockenen
Carlo Savarese
Carlo Savarese ist ein lyrisch-dramatischer Tenor neapolitanischer Herkunft, der sein Diplom am Konservatorium für Musik in Avellino „Domenico Cimarosa“ mit höchster Auszeichnung und Ehrenmeldung erlangte. Anschließend perfektionierte er sein Können durch den Abschluss der Akademie für Höchstleistung für Opernsänger auf erstem und zweitem Niveau in Torre del Lago Puccini und nahm als Solist an verschiedenen Konzerten teil.
Er nahm an verschiedenen Meisterkursen für die Fortbildung von Opernsängern teil, darunter der Kurs des Soprans Ines Salazar und der Kurs des Baritons Federico Longhi. Bereits in den ersten Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit zeichnete er sich durch verschiedene Solokonzerte an der Caruso Academy in Neapel und verschiedenen Musikvereinen in Italien aus. Er debütierte in verschiedenen Hauptrollen in Opern wie „Lucia di Lammermoor“ von G. Donizetti, „Madama Butterfly“ von G. Puccini, Kostümbildern aus „La Rondine“ von G. Puccini (Ruggero), „I Pagliacci“ von R. Leoncavallo und „Cavalleria Rusticana“ von P. Mascagni.
Als Solist trat er in der „Petite Messe Solennelle“ von G. Rossini an der Schola Cantorum der Volkshochschule Rom, im „Magnificat“ von A. Vivaldi und in der „Misa Criolla“ von Ariel Ramirez im Teatro Lirico Carlo Gesualdo in Avellino auf. Auch im Ausland, insbesondere in Barcelona, zeichnete er sich durch verschiedene Solokonzerte mit Opernarien, Romanzen, Zarzuelas sowie mit Duetten, Quartetten aus Opern und neapolitanischen Klassikern aus.
Derzeit lebt er in Deutschland und setzt seine Konzerttätigkeit in ganz Europa fort.
Beatrice Santini
Beatrice Santini ist Präsidentin des neugegründeten Dante Alighieri Vereins in Düsseldorf. Sie wurde in Ravenna geboren und lebt seit einigen Jahren in Deutschland. Sie ist eine vielseitige Künstlerin, die sowohl im Musik- als auch im Theaterbereich tätig ist. Sie hat Abschlüsse in Klavier, Gesang, Schauspiel, Musik- und Chorleitung, Kammermusik, Komposition und Klavierbegleitung für Sänger (Masterabschluss).
Als Pianistin und Sängerin hat sie Konzerte in zahlreichen Theatern in Italien (darunter Rom, Turin, Genua, Messina, Terni, Rimini, L’Aquila, Mailand, Bologna, Pesaro, Bari, Ravenna), Deutschland (Köln, Düsseldorf, Bonn, Hilden, Langenfeld, Burscheid, Berlin), Japan und den Vereinigten Staaten gegeben.
Als Schauspielerin war sie Teil verschiedener italienischer Theatergruppen, wie „Gruppo Libero“ in Bologna, „Teatro della Munizione“ in Messina, „Le Belle Bandiere“ in Ravenna, „Diablogs“ in Imola, „La Dama Bianca“ in Modena, der Company „Morselli“ in Pesaro und dem „Teatro del Dharma“ in Perugia.
Ihre Bühnenaktivitäten wurden stets von ihrer pädagogischen Arbeit begleitet. Neben dem Unterricht in Klavier, Gesang und Komposition hat sie zahlreiche Workshops in Schauspiel, Kommunikation, Phonetik und Aussprache, Stimmgebrauch, mimischem und gestischem Ausdruck geleitet.
In Deutschland hat sie eine intensive Konzerttätigkeit sowohl als Solistin als auch in Kammermusikformationen oder mit Opernsängern. Sie arbeitet seit Jahren mit dem Chor der Evangelischen Erlöserkirche in Langenfeld zusammen, den Esther Kim leitet, und ist als Gesangscoach für die stimmliche Vorbereitung tätig. Sie hat spezifische Vorträge über die italienische Oper gehalten, in Zusammenarbeit mit der Stadt Düsseldorf und dem Opernhaus, über die Volkshochschule, mit der sie seit Jahren zusammenarbeitet, als Italienischlehrerin.
In dieser Stadt unterrichtet sie auch am Robert Schumann Musikhochschule und an der Universität „Heinrich Heine“.