Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Narratives Werkstatt
NARRATIVES WERSTATT Reflexionen über die Finalisten-Erzählungen des Schreibwettbewerbs für eine kurze Musikgeschichte
Im Rahmen des Projekts Musik und Schicksale: drei Meister, drei Frauen, eine italienische Seele und als Abschluss des Literaturwettbewerbs Schreib deine Geschichte: auf Italienisch… und in Musik! organisiert die Società Dante Alighieri Düsseldorf eine intensive narrative Werkstatt auf Italienisch, die den Gewinnerinnen und Gewinnern des ersten, zweiten und dritten Preises des Wettbewerbs vorbehalten ist. Die Werkstatt wird von der Schriftstellerin Rita Charbonnier geleitet.
Die Werkstatt hat das Ziel, die Finalisten-Erzählungen eingehend zu analysieren, ihre Stärken hervorzuheben und über mögliche Aspekte nachzudenken, die weiterentwickelt werden könnten, um sie wirkungsvoller und mehr im Einklang mit den Ausdrucksabsichten der Autorinnen und Autoren zu gestalten.
Es wird sowohl am Inhalt als auch an der Form gearbeitet: Es werden nicht nur Hinweise zur italienischen Sprache gegeben (da es sich um Texte von Nicht-Muttersprachlern handelt), sondern auch zu den narrativen und strukturellen Ebenen der prämierten Werke.
Einige grundlegende narratologische Konzepte werden eingeführt, beginnend mit dem Thema einer Geschichte: das Herzstück, der Ausdrucksdrang, das, was wirklich vermittelt werden soll. Es wird über den Aufbau der Figuren reflektiert: Woher sie kommen, wie sie sprechen, handeln und sich in der von der Autorin oder dem Autor erschaffenen Welt bewegen. Schließlich wird ein zentrales Element behandelt: die Handlung. Auch eine Kurzgeschichte braucht eine solide Struktur, einen Verlauf, eine Entwicklung oder Rückentwicklung, die der Erzählung Sinn und Dynamik verleiht.
Die Werkstatt konzentriert sich also nicht darauf, was erzählt wird, sondern wie man es am effektivsten, kohärentesten und persönlichsten erzählt.
Dauer und Aufbau:
Die Werkstatt gliedert sich in zwei Module:
• Samstag, 20. September, von 13:00 bis 17:30 Uhr
• Sonntag, 21. September, von 10:00 bis 13:00 Uhr
Altri eventi
“Italofonia: lingua oltre i confini” – 25^ della Settimana della Lingua italiana nel mondo – Lectura Dantis: Purgatorio – Gesang XXX – Dantes Apokalypse
Gefördert durch:
Rita Charbonnier
Schriftstellerin, Lektorin und Editorial Consultant. Sie hat Romane veröffentlicht, die in mehrere Sprachen übersetzt und von der Kritik gelobt wurden, oft mit Bezug zur Musik: La sorella di Mozart (2006, Neuausgabe Marcos y Marcos 2022), L’amante di Chopin und Signora Beethoven (Marcos y Marcos 2023 und 2025). Beim selben Verlag erschien auch der zeitgenössische Roman Figlia del cuore (2020), der die Themen soziale Ungleichheit und Pflegekinder behandelt. Zudem veröffentlichte sie La strana giornata di Alexandre Dumas und Le due vite di Elsa (Piemme 2009 und 2011).
Seit Jahren arbeitet sie als Lektorin und Book Coach und begleitet Autorinnen und Autoren bei der Entwicklung ihrer Werke.
Sie hat Schreibkurse geleitet und 2014 gemeinsam mit Kolleginnen die rein weibliche Literaturagentur Scrittura a tutto tondo gegründet, die für ihren sorgfältigen und individuellen Ansatz sehr geschätzt wird.
Sie hat eine Ausbildung im musikalischen, theatralischen und audiovisuellen Bereich absolviert: Sie studierte Klavier und Gesang, diplomierte sich in Schauspiel an der Schule „Giusto Monaco“ des Istituto Nazionale del Dramma Antico und besuchte den Fortbildungskurs für Drehbuchautoren der RAI. Sie schrieb Stoffe und Drehbücher fürs Fernsehen und arbeitete als Kulturjournalistin für verschiedene Medien.
2024 war sie Mitglied der italienischen Autorendelegation auf der Frankfurter Buchmesse und 2025 Teil der Gastdelegation auf der Buchmesse in Lima, Peru.